Freitag, 28. Juli 2017

Haithabu und das Haddebyer Noor

Bei bewölktem Wetter um 19 Grad starte ich heute zu einer der touristischen Hauptattraktionen der Schlei - der Wikingersiedlung Haithabu.


Leben wie die Wikinger


Haithabu war im 9. - 11. Jahrhundert einer der größten Handelsplätze Nordeuropas. Der Antrag auf die Aufnahme in das Weltkulturerbe läuft.  Hier lebten bis zu 2000 Menschen in Verhältnissen, die heute doch recht dürftig wirken.



Erster Blick auf die Wikinger Häuser

Man hat 7 Häuser originalgetreu rekonstruiert, eines davon - das Versammlungshaus - sogar auf dem Originalplatz. Ich erfahre, dass viele Häuser nur kurze Zeit genutzt wurden. Das "Haus des Tuchhändlers" wurde so 833 errichtet und ist mit 98 qm das größte. Nach nur einem Jahr brannte es ab. Viel kleiner fallen das "Haus des Holzhandwerkers" (17 qm) und das "Haus des Fischers" (8 qm !) aus.

In Haithabu

Die Häuser sind alle etwas unterschiedlich konstruiert, aber insgesamt kann man sagen, dass es Lehm - Holzbauten sind, mit einer Herdstelle (offenes Lagerfeuer) und z.T. mit Tonofen.
Um Haithabu zu erreichen, fahre ich eine kurze Strecke mit dem Auto. Vom Touristenparkplatz sind es etwa 15 Gehminuten bis zu den Häusern. Mit mir befinden sich viele andere Touristen - natürlich auch viele Kinder -  auf dem Weg zum Museum. Wie auch in Schleswig hört man oft Dänisch sprechen.


In diese Woche findet die Vorführung "Unter den Dächern von Haithabu - Alltagsleben in einer frühmittelalter Stadt" statt. Konkret bedeutet das, das als Wikinger Gekleidete z.B. Bogenschießen mit Kindern praktizieren und Wolle gefärbt und verkauft wird. Mich beeindruckt der Blick auf die Fußbekleidung der "Wikinger" - viele sind barfuß oder tragen mittelalterliche (unbequeme) Lederschuhe.


Freude machen mir besonders die vielen Schwalben - es müssen hunderte sein, die  in den Strohdächern niesten und unbeirrt von dem ganzen Touristenrummel ein- und ausfliegen und in den Nestern ihre Jungen füttern. Fotoversuche scheitern - die Vögel sind einfach zu schnell.
Im Anschluss wandere ich weiter - um das Haddebyer Noor.


Das Danewerk - hier als Erdwall gut erkennbar

Dort passiere ich auch das Danewerk - einen Schutzwall aus der Zeit zwischen 600 - 1200, der auch noch beim dänisch - preußischen Krieg 1864 genutzt werden sollte. Er gilt heute als nationales dänisches Symbol - auch daher wohl die vielen dänischen Touristen.


Der Originalrunenstein aus der Zeit um 1000 steht heute im Museum
Blick vom Noor Richtung Schleswig

Bei der Wanderung um das Noor begegnen mir nicht mehr viele Menschen und so kann ich die Naturansichten in aller Ruhe genießen. Auch einige archäologischen Stätten wie z.B. Runensteine erinnern noch an die Zeit der Wikinger.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen